Programmierung Elektronischer Musik in Pd

Johannes Kreidler

27-01-2009

Versionsgeschichte
Version 0.7127-01-2009Kreidler

Zusammenfassung

Pd ist eine professionelle, leistungsstarke Programmiersprache zur elektronischen Klangverarbeitung. Sie ist open source, also frei im Internet erhältlich. Dieses Handbuch ist für Einsteiger und Fortgeschrittene, die Pd im Selbststudium erlernen wollen.


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einführung in die Methodik dieses Tutorials
1. Einführung in Pd
1.1 Generelles
1.2 Pd installieren und einrichten
2. Erstes Programmieren mit Pd
2.1 Einführung
2.1.1 Ein einfaches Beispiel
2.1.2 Elemente der Oberfläche von Pd
2.1.3 Zusammenfassung
2.1.4 Appendix
2.1.5 Für besonders Interessierte: Atoms
2.2 Die Kontroll-Ebene
2.2.1 Rechenoperationen und Reihenfolgen
2.2.2 Verschiedenartige Daten
2.2.3 Zeitoperationen
2.2.4 Sonstiges
3. Audio
3.1 Grundlagen
3.1.1 Tonhöhe
3.1.2 Lautstärke
3.2 Additive Synthese
3.2.1 Theorie
3.2.2 Anwendungen
3.2.3 Appendix
3.2.4 Für besonders Interessierte
3.3 Subtraktive Synthese
3.3.1 Theorie
3.3.2 Anwendungen
3.3.3 Appendix
3.3.4 Für besonders Interessierte
3.4 Sampling
3.4.1 Theorie
3.4.2 Anwendungen
3.4.3 Appendix
3.4.4 Für besonders Interessierte
3.5 Wave-Shaping
3.5.1 Theorie
3.5.2 Anwendungen
3.5.3 Appendix
3.5.4 Für besonders Interessierte
3.6 Modulationssynthesen
3.6.1 Theorie
3.6.2 Anwendungen
3.6.3 Appendix
3.7 Granularsynthese
3.7.1 Theorie
3.7.2 Anwendungen
3.7.3 Appendix
3.8 Fourieranalyse
3.8.1 Theorie
3.8.2 Anwendungen
3.8.3 Appendix
3.9 Amplitudenkorrekturen
3.9.1 Theorie
3.9.2 Anwendungen
3.9.3 Appendix
3.9.4 Für besonders Interessierte
4. Klangsteuerung
4.1 Algorithmen
4.1.1 Theorie
4.1.2 Anwendungen
4.1.3 Appendix
4.1.4 Für besonders Interessierte
4.2 Sequenzer
4.2.1 Theorie
4.2.2 Anwendungen
4.2.3 Appendix
4.2.4 Für besonders Interessierte
4.3 HIDs
4.3.1 Theorie
4.3.2 Anwendungen
4.3.3 Appendix
4.3.4 Für besonders Interessierte
4.4 Netzwerk
4.4.1 Netsend / Netreceive
4.4.2 OSC
5. Sonstiges
5.1 Arbeit erleichtern
5.1.1 Theorie
5.1.2 Anwendungen
5.1.3 Appendix
5.1.4 Für besonders Interessierte
5.2 Visuelles
5.2.1 Theorie
5.2.2 Anwendungen
5.2.3 Appendix
5.2.4 Für besonders Interessierte
A. Lösungen
2.2.1.2.8
2.2.2.2.6
2.2.3.2.9
3.1.1.2.2
3.1.2.2.5
3.3.2.3
3.4.2.11
3.5.2.4
3.7.2.3
3.8.3.5
3.9.2.2
4.1.2.3
4.2.2.2
5.1.2.2
5.2.2.4